
By Hans-Georg Boenninghaus
Nach zehn Auflagen ist "der Boeninnghaus" nicht nur ein Lehrbuch, sondern eine establishment. Seinen hervorragenden Ruf verdankt das Werk der Tatsache, daß der Autor in sorgfältigster Arbeit den textual content auf die wesentlichen Fakten beschränkt und zusätzlich durch ein farbiges structure gewichtet hat. Dabei diente auch diesmal der aktuelle Gegenstandskatalog als Grundlage. Alle - größtenteils farbigen - Abbildungen wurden im Hinblick auf ihre Aussagekraft ausgewählt und konzipiert. Selbstverständlich wurden die klinischen Inhalte bei dieser Auflage unter Mitarbeit von T. Lenarz wieder aktualisiert. Mit dem "Boenninghaus" halten Sie nicht nur den Schlüssel zu einer guten Examensnote in der Hand, Sie können auch sicher sein, daß sich Ihnen mit diesem Werk die Essenz der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde erschließt.
Read or Download Hals-Nasen-Ohrenheilkunde: für Studierende der Medizin PDF
Best german_7 books
Langer erwerbstatig — aber wie?: Mit einer Einfuhrung von Gerhard Naegele und Winfried Schmahl
Die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sollen zukünftig länger erwerbstätig sein. Die gesetzliche Anhebung der Altersgrenze zum Renteneintritt und finanzielle Verschlechterung bei einem frühzeitigen Berufsausstieg bewirken jedoch nicht, daß die Beschäftigten auch länger arbeiten können. Die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, die Erwerbsverläufe, die Arbeitszeit und die Arbeitsanforderungen müßten auch entsprechend "altersgerecht" organisiert und gestaltet werden.
Angesichts der vielen dermatologischen Lehrbiicher, die schon bestehen, ist meines Erachtens ein Wort der Entschuldigung am Platze, wenn guy ihre Anzahl weiter vermehrt. Die Entschuldigung kann nur darin liegen, daB das neue Lehrbuch sich von den bisherigen wesentlich unterscheidet, in erster Linie durch eine besondere didaktische Idee, die ihm zugrunde liegt.
- Natrium: Ergänzungsband, Lieferung 7. Halogenide Systeme. Lösungen
- So kommt Ihr Kind gut durch die Schule: 30 Tipps für Eltern
- Aktienoptionsstrategien und Steuerbilanz
- Die Werkzeugstähle und ihre Wärmebehandlung: Berechtigte deutsche Bearbeitung der Schrift „The heat treatment of tool steel“ von Harry Brearley, Sheffield
- Agentenbasierte Schwarmintelligenz
- Klassische Theoretische Physik: Eine Einführung
Additional resources for Hals-Nasen-Ohrenheilkunde: für Studierende der Medizin
Example text
Viertes Neuron: Vom Corpus geniculatum mediale zieht die Hörstrahlung zum primären auditorischen Cortex in der Heschl-Windung des Schläfenlappens. Der größte Teil der zentralen Hörbahn kreltzt al 0 im zw iten euron auf die kontralalerale eile. Da aber ein 11 il der a em auch ip i1aleral erläufl. i I jede CORn-Organ mit b iden conicalen Hör phären erbunden. Die corticalen Hör phären ind üb r Balk nfa em unt reinander erbunden. Außer diesen afferenten Bahnen bestehen efferente Bahnen, die den Erregungsfluß steuern.
4. Rötung und Schwellung des prä- und postauriculären Bereichs. 5. Absonderung aus dem Gehörgang (Schleim, Eiter, Blut, Liquor). 111. Otoskopie 1. 21). 1 b Abb. 22. a StimreOeklor; bOtoskop Man benötigt zur Ohrenspiegelung: Eine Lichtquelle mit einer mattierten 100 Watt-Glüh- bzw. Halogenlampe, die neben der rechten Kopfseite des Patienten angebracht sein soll. Einen in der Mitte perforierten Hohlspiegel mit einer Brennweite von 10-20 cm (sog. Ohrenspiegel), der mit einem Stirnreif durch ein Kugelgelenk verbunden ist (Stirnreflektor Abb.
Der größte Teil der zentralen Hörbahn kreltzt al 0 im zw iten euron auf die kontralalerale eile. Da aber ein 11 il der a em auch ip i1aleral erläufl. i I jede CORn-Organ mit b iden conicalen Hör phären erbunden. Die corticalen Hör phären ind üb r Balk nfa em unt reinander erbunden. Außer diesen afferenten Bahnen bestehen efferente Bahnen, die den Erregungsfluß steuern. 14. Hörbahn (eingezeichnet afferente Bahnen von der rechten Schnecke, efferente Bahnen zu den Haarzellen des linken CORTI-Organs ab Oliven grün gestrichelt) vorwiegend zu den äußeren Haarzellen und in geringerer Anzahl von der ipsilateralen Olive ungekreuzt zu den von den inneren Haarzellen abgehenden afferenten Hörnervenfasern.