
By Schwabisch Hall-Stiftung
"Kultur des Eigentums", als dritter Band der Reihe "Bibliothek des Eigentums" strebt an, in vielen Variationen ?ber das Grundthema Eigentum nachzudenken, sein Versprechen und seine Gef?hrdungen. Denn die Kultur des Eigentums hat vielerlei Auspr?gungen, von den ?ltesten wie Grund und Boden bis zu den neuesten wie Patentwesen und Copyright. Nichts davon ist abschlie?end gesichert, sondern muss Tag f?r Tag vertreten werden, gerechtfertigt und verteidigt. Dieses Buch beleuchtet in der Perspektive des Eigentums die geistesgeschichtliche Lage der Gegenwart und leitet den Blick auf die Zukunft. Nicht zuf?llig ist der Anlass der Entstehung dieses Bandes: Der seventy five. Geburtstag der Bausparkasse Schw?bisch corridor im Mai 2006 – eine establishment die eben ein Dreivierteljahrhundert f?r Eigentumsbildung und Eigentumskultur ?ber Deutschland hinaus steht.
Read Online or Download Kultur des Eigentums (Bibliothek des Eigentums, Band 3) PDF
Similar german books
Martin Ahlert, Günther Blaich und Jan Spelsiek untersuchen, inwiefern motivationale Aspekte des Wissenstransfers, den move von Wissen beeinflussende Faktoren und technologische Aspekte zusammengeführt werden können, um als foundation zur systematischen Gestaltung des Wissenstransfers zu dienen. Sie entwickeln eine courting administration Balanced Scorecard zur Gestaltung und Evaluierung des Wissenstransfers in Unternehmensnetzwerken.
- Geschichte der O
- Bilder der Wandlung: Visualisierung charakterlicher Wandlungsprozesse im Spielfilm
- Neues Theologisches Worterbuch
- Realoptionen in der Lieferantenabwicklung: Bewertung von Handlungsspielraumen dynamischer Wertschopfungspartnerschaften
Extra info for Kultur des Eigentums (Bibliothek des Eigentums, Band 3)
Example text
Vor diesem Hintergrund handelt es sich bei der Forderung nach Bürgergesellschaft um ein Demokratiemodell, das die Machtteilung zwischen Staat und Gesellschaft in Frage stellt. Es geht um Neujustierung des Verhältnisses von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Bürger. Zwar ist der Staat mit seinem Anspruch auf Allzuständigkeit an seine Grenze gelangt, gleichwohl bleibt er nach wie vor als gesellschaftlicher Problemlöser gefordert – und er kann dieser Herausforderung nicht ausweichen. Vor diesem Hintergrund gilt es, eine neue Orientierung staatlichen Handelns mit dem Leitgedanken des aktivierenden Staates zu finden.
Doch nicht nur aus finanziellen Gründen, vor allem auch aus Gründen der Effektivität heraus erscheint eine Anpassung des öffentlichen Engagements in verschiedenen Bereichen der Daseinsvorsorge notwendig. Denn staatliche Vorsorge ist oft mit Bürokratie und Pauschalierung verbunden, sie kann Wir kennen uns – wir helfen uns 27 sich durch allgemeinverbindliche gesetzliche Regelungen weniger an den tatsächlichen Bedürfnissen der einzelnen Menschen orientieren. Dass für die Lösung individueller Probleme auch individuell zugeschnittene Lösungen notwendig sind, ist bei staatlichen Programmen oft nicht sicherzustellen.
Das Wohneigentum spielt dabei eine herausgehobene Rolle. Während die Antriebsfunktion des Privateigentums die ökonomische Grundlage für den Bürger schafft und unbestritten Voraussetzung für Eigeninitiative und Eigenverantwortung ist, wird die soziale, gemeinwohlorientierte Funktion des privaten Eigentums oftmals verkannt oder infrage gestellt. Denn Eigentum – so die Herausgeber in ihrem Vorwort zum Bericht zur Lage des Eigentums – ist nun einmal sichtbarer Ausdruck von Ungleichheit und gibt dem Individualinteresse vor dem Interesse der Gemeinschaft Vorrang.